Die Ausstellung "Gold im Herzen Europas" im Theuerner Bergbaumuseum gibt es nun auch auf CD-ROM gebrannt
Ein Museumsbesuch ist jetzt auch mit dem Computer möglich. "Gold im Herzen Europas", eine Ausstellung, die inzwischen über 25 000 Menschen ins Theuerner Bergbaumuseum gelockt hat, gibt es nun als Multimedia-CD.
Gemeinsam beschritten Theuern und das Haus der Bayerischen Geschichte in Augsburg diesen neuen Weg der Präsentation einer Ausstellung. Die Silberscheibe bietet weit mehr als nur eine Folge von Bildern oder Exponaten. Den "User" erwartet zu Hause auf dem Computer eine Multimediashow, die durch graphische Gestaltung, exzellente Bildqualität, kurzweilige Aufmachung und viel Information in Wort und Video besticht.
"Der Besucher kann selbst entscheiden, was er zu sehen bekommt", sagte Theuerns Museumsleiter Dr. Helmut Wolf bei der Präsentation der CD.
Kaum ist die CD am heimischen Computer installiert, bietet ein Alchimist - ein Chemiker des Mittelalters - seine Dienste als Begleiter in die "goldene Vergangenheit" an. Er entführt den Museumsbesucher via Bildschirm in die kostbaren Sammlungen auf den Prager Hradschin, zeigt wertvolle Beispiele sakraler Goldschmiedekunst aus den Kirchen und Klöstern Regensburgs und öffnet die Schatzkammern der reichen Patriziergeschlechter in Nürnberg. Auch Bayern war "Goldgräberland" gewesen. Die Lagerstätten ziehen sich von Bayern nach Böhmen wie ein goldenes Band entlang des Böhmerwaldes und bis in die Nähe von Prag.
Seit Mai und noch bis 10. November zeigt die Ausstellung "Gold im Herzen Europas" im Bergbau- und Industriemuseum Ostbayern in Theuern die Geschichte der Gewinnung, Verarbeitung und Verwendung des edlen Metalls von der Frühzeit bis zur Gegenwart.
Der Einstieg in die Multimediawelt sei keine Spielerei, "sondern ein Teil unseres Auftrages", sagte Professor Claus Grimm, Direktor des Hauses der Bayerischen Geschichte. Mit dieser CD soll bei allen Bürgern in allen Regionen das historische Bewußtsein geweckt werden. Vor allem die jungen Menschen sind eine der Zielgruppen. "Die Revolution der Bildmedien ist etwas, was wir mit sehr großer Aufmerksamkeit verfolgen müssen", sind sich die Museumsleiter einig.
Aber nicht nur die CD soll die multimediale Welt erschließen. Auch im Internet haben sich das Haus der Bayerischen Geschichte und das Museum Theuern bereits "eingebucht". Die Vernetzung biete neue Möglichkeiten, Informationen zu Ausstellungen zu geben. Auf diese Weise könne ein "erstes Hinzutreten" selbst vom heimischen PC aus organisiert werden. Die Museen seien eines Tages die dokumentarischen Plätze, die man nach reichlicher Vorinformation gezielt angehe. "Die neuen Medien erleichtern es uns, die Botschaft den Leuten näherzubringen", so Grimm.
MICHAEL GRÜNER
Die CD ist zum Preis von 29 Mark beim Bergbau- und Industriemuseum Ostbayern, Schloß Theuern, Portnerstraße 1, 92245 Kümmersbruck, erhältlich.