Mikroprozessor feiert Jubiläum - Ein Buch zur Geschichte
Für manche Menschen ist er schlicht die
wichtigste Erfindung des 20. Jahrhunderts: der Mikroprozessor. In
der Tat hat das kleine Bauteil eine technische Revolution
eingeleitet. Heute ist der Mikrochip, der seinen Siegeszug vor 25 Jahren
begann, aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken.
Wer sich für die Entwicklungsgeschichte und die Perspektiven des technischen Tausendsassas interessiert, dem bietet das Buch "Der Mikroprozessor. Eine ungewöhnliche Biographie" von Michael S. Malone (erschienen im Springer-Verlag, gebunden, 58 DM) ein spannendes und unterhaltsames Lesevergnügen. Denn der amerikanische Wirtschafts- und High-Tech-Journalist beschränkt sich nicht auf eine trockene Abhandlung der Geschehnisse. Im Zentrum seines Buches stehen immer auch die Menschen und Unternehmen, deren Namen mit dem Mikroprozessor verbunden sind.
Freilich: Ein gewisses technisches Verständnis verlangt die "ungewöhnliche Biographie" ihren Lesern schon ab. Als äußerst hilfreich erweist sich in diesem Zusammenhang ein Glossar, mit dem der Autor sein Buch ergänzt hat. Auf 18 Seiten werden hier wichtige Begriffe und Kurzbezeichnungen erklärt - ein gern genutztes Nachschlagewerk. -val-