CD-ROM "Des Kaisers neue Kleider": ein multimediales Märchenvergnügen mit kleinen Schwächen
Es gibt Geschichten, die nie an Aktualität verlieren, da sie die Schwächen der Menschen nur allzu genau aufdecken. Was sich ändert, ist allenfalls die Form des Erzählens.
Die CD-ROM-Version von "Des Kaisers neue Kleider" gehört in diese Reihe. Das interaktive Märchen basiert auf dem bekannten Original von Hans Christian Andersen. Die lehrreiche Geschichte ist in der digitalen Fassung ein liebevoll gestaltetes, multimediales "Bilderbuch". Es verzaubert nicht nur Kinder, sondern weckt die Neugierde von jung und alt - ein Spaß für die ganze Familie.
Lustige Animationen und fröhliche Texte, die auf dem Bildschirm erst durch Anklicken mit der Maus aktiviert werden, lockern die Geschichte auf und locken zur spielerischen Entdeckungstour. Denn einige Überraschungen verstecken sich hinter den Figuren und Gegenständen in den einzelnen Szenen.
Nicht jedes Geheimnis wird gleich beim ersten Ansehen gelüftet. Und so bleibt "Des Kaisers neue Kleider" auch nach mehrmaligem Anschauen noch relativ spannend. Die vielen gezeichneten Animationen laden zum Betrachten ein und wecken das Interesse am Ausgang der Geschichte.
In 13 Kapiteln wird das Märchen nicht nur als Bild dargestellt, sondern auch als komplett gesprochene Erzählung. Für Wissensdurstige hält die CD-ROM darüber hinaus Informationen zu Hans Christian Andersen bereit.
Wenn sich der große Spaß dennoch nicht einstellen mag, liegt das wohl daran, daß der Kaiser die Kinder manchmal durch die immer gleichen Antworten langweilt und schon bei den Anfangsbildschirmen durch wiederholte Anweisungen zur Eile treibt. Kleine Pausen werden auf diese Weise bestraft.
Gelungen ist die Steuerung, die keine verwirrenden Menüs oder Einstellungsbildschirme enthält. Allerdings ist dadurch die Einflußmöglichkeit auf den Verlauf der Geschichte sehr stark eingeschränkt, was jedoch den pädagogischen Wert der CD-ROM nicht mindert.
"Des Kaisers neue Kleider" kosten ungefähr 50 Mark. Die CD-ROM läuft unter Windows 3.1 auf jedem 386er PC mit 8 MB RAM und SVGA-Grafikkarte.
REINER CIBULKA