© Nordbayern Infonet |
Ein Volk übte den Marschtritt |
|
Die
Entscheidung fiel in der Nacht zum 22. Juli 1933. Bei
einer Besprechung mit Gauleiter Julius Streicher und
Nürnbergs NS-Oberbürgermeister Willy Liebel machte der
Führer Druck: Die Kommune müsse sich rasch
entscheiden, ob sie für die nächsten hundert
Jahre den Parteitag mit einigen hunderttausend
Teilnehmern in ihrer Stadt haben will oder ob sie diesen
für die Geschäftswelt Nürnbergs außerordentlichen
Vorteil daran scheitern läßt, daß sie eine Anzahl von
alten Bäumen im Luitpoldhain erhalten will. Um das Parkgelände in einen Aufmarschplatz für 150.000 SA-Leute zu verwandeln, bedurfte es erheblicher Umbauten. Und es mußte schnell gehen. Angeblich, so drohte Adolf Hitler, habe sich auch Stuttgart für die Ausrichtung der NS-Parteitage beworben. Liebel und Streicher beeilten sich, allen Wünschen nachzukommen. "Stadt der Reichsparteitage" Nürnberg bekam den Zuschlag. Wenige Wochen später erklärte Hitler bei der Eröffnung des Parteitags des Sieges: Ich habe mich entschlossen zu bestimmen, daß unsere Parteitage jetzt und für immer in dieser Stadt stattfinden. Nürnberg war zur Stadt der Reichsparteitage gemacht worden. Zehnmal veranstaltete die NSDAP in den 20er und 30er Jahren Reichspar teitage. Der erste fand 1923 in der Hauptstadt der Bewegung München, der zweite 1926 in Weimar statt. 1927 fiel die Wahl auf Nürnberg, 1929 folgte das nächste braune Treffen dieser Art in der roten Hochburg. Obwohl die Stadt in der Weimarer Republik mit Oberbürgermeister Hermann Luppe an der Spitze sozial-liberal geprägt war, kamen die Nazis gerne nach Nürnberg. Hier konnten sie sich des Wohlwollens der staatlichen Ordnungsmacht unter Polizeidirektor Heinrich Gareis sicher sein. Später stellten die NS-Propagandisten die reiche Vergangenheit Nürnbergs (des Deutschen Reiches Schatzkästlein) in den Dienst der Partei und konstruierten eine vermeintliche Traditionslinie von der Stadt der Reichstage zur Stadt der Reichsparteitage. Im Dritten Reich rückten die vormals reinen Parteifeiern in den Rang von Staatsakten. Die alljährlichen Propagandafeiern zwischen 1933 und 1938, jeweils Anfang September, brachten innerhalb einer Woche rund eine Million Teilnehmer und Zuschauer aus dem ganzen Reich nach Nürnberg. Die Arbeiterstadt wurde zum Forum der größten NS-Spektakel im nationalsozialistischen Feierjahr. Hitler ließ sich eine Spielstätte bauen Nur um diese von Jahr zu Jahr immer mehr in Ritualen erstarrten Massenveranstaltungen in Szene setzen zu können, ließ sich Hitler von seinem Lieblingsarchitekten Albert Speer eine Spielstätte im Südosten der Stadt schaffen, die fünfzehnmal so groß wie die Altstadt war: das Reichsparteitagsgelände. Als Träger des ab 1934 laufenden (und mit Kriegsbeginn 1939 gestoppten) Bauprogramms unvorstellbaren Ausmaßes fungierte der Zweckverband Reichsparteitag Nürnberg, dem die NSDAP, das Deutsche Reich, das Land Bayern und die Stadt Nürnberg angehörten. Speer schuf die Pläne für Aufmarsch- und Versammlungsplätze für die Bewegung: Luitpoldarena, Zeppelinfeld, Große Straße, Märzfeld, Deutsches Stadion. Das Regime wollte sich mit der gigantomanischen Architektur ein Denkmal setzen. Der größte Teil dieses Milliardenprojekts ist ebensowenig fertiggestellt worden wie der von dem Nürnberger Architekten Ludwig Ruff entworfene Kongreßbau am Dutzendteich. Die Tage von Nürnberg geplant von einem Mitarbeiter-Heer des Reichsorganisationsleiters Robert Ley waren gekennzeichnet von Aufmärschen, Appellen, Totenehrung, Vorbeimärschen. Die Volksgenossen sollten zusammengeschweißt werden. Neben den Amtswaltern der NSDAP, der Sturmabteilung (SA), der Schutzstaffel (SS) und anderen para militärischen Verbänden versammelten sich auch Abordnungen des Reichsarbeitsdienstes (RAD), der Hitler-Jugend (HJ) und der Wehrmacht. "Kraft durch Freude" In strenger Folge war jeder Gruppe ein Tag in der Feierwoche gewidmet. Daneben gab es von Jahr zu Jahr immer mehr schlichte Unterhaltungselemente wie in der Budenstadt Kraft durch Freude, um die Menschen bei der Stange zu halten. Ein Volk übte den Marschtritt. Der einzelne ging in der Masse auf. Die NSDAP wollte Aufsehen erregen, Macht demonstrieren, die politischen Gegner einschüchtern, den Glauben an das Regime festigen und vor allem die Volksgenossen auf den Führer einschwören. Es ging um ein Schauspiel mit pseudosakralem Charakter, um Feldgottesdienste zu Ehren des politischen Messias Adolf Hitler. Der Diktator stand im Mittelpunkt des Geschehens. Der Hitler-Mythos bekam in Nürnberg immer wieder neue Nahrung. Und der Führer half dabei kräftig mit. Das ist das Wunder unserer Zeit, daß ihr mich gefunden habt unter sovielen Millionen. Und daß ich euch gefunden habe, das ist Deutschlands Glück, rief er der SA 1936 in der Luitpooldarena zu. Die Parteitage entpuppten sich als Adolf-Hitler-Festspiele, bei denen sich Führer und Gefolgschaft vereinen sollten. Vorbereitung auf den Krieg Die höchste Sinnerfüllung erfuhren die Parteitage in der Ausrichtung auf das letzte Ziel: die Vorbereitung auf den Krieg. Wie Rituale der Mobilmachung wirkten die permanenten militärischen Übungen der verschiedenen Verbände. Ob es um die NS-Kampfspiele ging mit Disziplinen wie Handgranatenweitwurf oder die Gefechtsszenen am Tag der Wehrmacht auf dem Zeppelinfeld Training für den Krieg, Einstimmung auf Kampf und Tod. Die Organisation, die Logistik im Hintergrund mußte stimmen, der Nachschub funktionieren. Die Reichsbahn bewegte in wenigen Tagen 3000 Sonderzüge von und nach Nürnberg. Später rollten die Räder für den Sieg. Selten sprach Hitler so oft vom Frieden wie bei den Nürnberger Parteitagen. Blendwerk und Lüge. So erfüllte selbst der Parteitag des Friedens, der am 2. September 1939 beginnen sollte, noch seinen Zweck als Instrument der politischen Täuschung obwohl er nie stattgefunden hat. Die Vorbereitungen liefen bereits seit Monaten auf Hochtouren. Wenige Tage vor dem angekündigten Beginn wurde er vorerst abgesagt. Am 1. September 1939 überfiel Hitlers Armee das Nachbarland Polen und stürzte die Welt in den verheerenden Krieg. Nürnberger Nachrichten |
|