Ein Kombi der traditionellen Art

Zwar kamen die Mercedes-Designer nicht umhin, ihrem E-Klasse-Kombi das Heck oben modisch zu runden und so Laderaum zu verschenken, doch ist das T-Modell – wie ein Autotester charakterisierte – „ein Kombi, der seine Aufgabe ernst nimmt“. Er zeigt schon durch seinen mächtigen Überhang den Laderaum, der in ihm steckt.

Obwohl der Raumkreuzer nur zwei Zentimeter länger ist als die Limousine, scheint beim Blick nach hinten vom Fahrersitz aus die Heckscheibe weit entfernt. Dazwischen liegen das gleiche geräumige Passagierabteil wie in der Limousine (samt Sitzen, die nicht bei allen Insassen Beifall finden) sowie hinter der ¹/3:²/3 umklappbaren Rücksitzlehne ein 1,22 Meter langer und 1,10 Meter breiter Ladeboden. Dessen Umgestaltung auf maximal 1,82 Meter Länge vollzieht sich perfekt und solide – die Teile klappen leicht und akkurat in die neue Position. Etwas Mühe macht nur das Entfernen des Gehäuses für Laderaumabdeckung und Gepäcknetz.

Zusätzlicher Stauraum tut sich unter dem Boden auf; hier kann auch eine Doppelsitzbank (mit Dreipunktgurten) gegen die Fahrtrichtung installiert werden. Angenehm u. a.: die weitöffnende Klappe mit Schließautomatik und Heckscheibenwischer, der sich bei Regen einschaltet, sobald der Rückwärtsgang eingelegt wird. Erfreulich auch, daß die Ausstattungsliste der E-Klasse immer länger wird.

Die Statur des Großraumtransporters ist im Fahrbetrieb jederzeit spürbar. Er ist jedoch erstaunlich handlich, und für die Autobahn gilt die alte Konstrukteursregel: Länge läuft. Für gute Traktion sorgen die elektronische Regelung und das hohe Gewicht auf der Hinterachse. Das Fahrverhalten ist gutmütig und sicher, die Federung zwar straff, doch komfortabel.

Bislang haben die meisten Kunden das Oberklasse-T-Modell mit dem 2,9-Liter-Turbodiesel geordert. Dieser spätgeborene Direkteinspritzer hat nur einen schwachen Punkt: er ist im unteren Bereich recht schlapp. Sobald der kleine Turbolader jedoch Druck aufbaut, hat man das Gefühl, hinten schiebt einer kräftig an. Wer die Schaltung der Fünfgang-Automatik (mit Tempomat) überläßt, ist flott unterwegs und vermeidet weitgehend brummige Drehzahlspitzen. Fahrleistungen und Verbrauch erfüllen die Erwartungen. WILFRIED HIERSE

Technische Daten des T-Modells

MOTOR/GETRIEBE: Längs eingebauter Fünfzylinder-Dieseldirekteinspritzer mit Abgasturbolader, 95 kW/129 PS bei 4000/min, maximales Drehmoment 300 Nm bei 1800/min (davon mindestens 90 Prozent zwischen 1500 und 2800/min); Fünfgang-Schaltgetriebe oder – gegen 3438 Mark Aufpreis – Fünfgang-Automatikgetriebe mit Tempomat; Hinterradantrieb.

FAHRWERK: Vorne Einzelradaufhängung, hinten Raumlenkerachse; Niveauregulierung an der Hinterachse; Servolenkung; Scheibenbremsen, ABS; Stahlräder 7Jx15, Reifen 205/65 R 15.

MASSE/GEWICHTE: Länge/Breite/Höhe 4,82/1,8/1,44 m, Radstand 2,83 m; Leergewicht (mit Fahrer) 1670 kg, zulässiges Gesamtgewicht 2230 kg; Anhängelast gebr. 2100 kg; Kofferraumvolumen 600–1975 l; Wendekreis 11,3 m.

FAHRLEISTUNGEN (mit Automatikgetriebe): 0–100 km/h in 12,1 Sek., Vmax 190 km/h.

VERBRAUCH (mit Automatikgetriebe): EG-Norm innerorts/außerorts/ gesamt 8,8/5,6/6,7 l/100 km, durchschnittlicher Testverbrauch 8,0 l Diesel/100 km; Tankinhalt 65 l.

PREIS: Mercedes-Benz E 290 Turbodiesel T-Modell 66 125 Mark, mit Automatikgetriebe 69 563 Mark.

VERSICHERUNGSKLASSEN: Haftpflicht 22, Teilkasko 34, Vollkasko 27.

zurück

© Nürnberger Nachrichten