zurück

© Nürnberger Nachrichten

Traumrenditen mit
"Bankgarantien" gibt es nicht

Von Thomas Kaufner, dpa

Angebote mit vermeintlichen Traumrenditen erweisen sich für Anleger häufig als Alptraum.

Dabei haben sich Betrüger nach Beobachtung der Verbraucherzentralen besonders raffinierte Methoden zur Überrumpelung Gutgläubiger ausgedacht: Angebliche "Bankgarantiegeschäfte" sollen den Argwohn vor marktschreierischen Renditeversprechen überlisten. "Der allgemeine Rat lautet hier: Finger weg von diesen gefährlichen Geschäften!", heißt es im neuen telefonischen Ansagedienst der Verbraucherzentralen.

"Suche 50 000 US-Dollar für drei Monate, zahle 100 000 Dollar zurück - bankgarantiert", werden solche Offerten schwarzer Schafe zitiert. "Das Wort 'Bankgarantie' scheint magische Kräfte zu haben", auf die schon tausende von Anlegern hereingefallen seien. In Verkaufsgesprächen und Verträgen der unseriösen Firmen tauchten immer wieder Begriffe wie "standby letter of credit (SLC)" oder "prime bank promissory notes" (PBN) sowie "prime bank guarantees" (PBG) auf.

Der Handel mit diesen Papieren, so gaukelten die Betrüger vor, sei hochprofitabel und werde daher von den Banken geheimgehalten. Wenn sich jedoch mehrere Anleger mit großen Summen zusammenschlössen, könnten auch sie in den Genuß der Traumrenditen kommen, werde Anlegern weisgemacht.

Dabei setzen die Betrüger offenbar auf Verwirrung: "Standby letters of credit" gebe es nämlich wirklich, wissen die Verbraucherschützer. "Doch ein spekulativer Handel mit solchen Bankgarantien außerhalb des Banksektors existiert nur in der Phantasie der Kapitalanlagehaie." Auch die Opfer des "European Kings Club" (EKC), dessen Chefin unlängst in Frankfurt zu einer Haftstrafe verurteilt wurde, seien auf "letters of credit" hereingefallen.

"Auch das Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen bestätigt, daß es sich bei diesen Geldanlagen grundsätzlich um betrügerische Konzepte handelt", stellen die Verbraucherzentralen fest. "Seriöse Banken stellen keine Dokumenente über Bankgarantien aus, noch handeln sie damit. Vorgelegte Garantien sind meist gefälscht." Der Zinssatz im Geldhandel der Banken untereinander liege derzeit zwischen drei und vier Prozent. "Warum sollte eine Bank für ein Geschäft mit weit höherer Rendite garantieren?"

zurück

© Nürnberger Nachrichten