Mit der Maus im Dschungel des Mietrechts
Immer mehr Fachverlage bieten juristische
Ratgeber als Software an - Wir machten den Test
Von Harald Baumer
Das
Zauberwort heißt CD-ROM. Immer mehr Fachverlage für
juristische Ratgeber gehen dazu über, ihren Kunden nicht
nur Gedrucktes anzubieten, sondern auch Datenträger für
Computer. Bringt der Umstieg auf die neue Technik
wirklich etwas? Oder ist ein Laie mit dem guten alten
Buch besser bedient? Wir haben einen Vergleichstest
gemacht.
Für die CD-ROM
"Das gesamte Mietrecht" muß der Verbraucher 59
Mark auf den Ladentisch legen. Die silberne Scheibe
enthält ein Lexikon, einen Ratgeber und den gesamten,
aktuellen Text des Bürgerlichen Gesetzbuchs. Würde man
statt dessen drei Bücher kaufen, wäre das etwa genauso
teuer.
Wer nach einem
Stichwort sucht (z.B. Kaution), der wird in beiden
Fällen über das Register gut bedient. Allerdings dauert
das Nachschlagen einer Seite deutlich länger als das
Anklicken des Stichworts mit der Maus. Noch klarer ist
der Vorsprung, wenn man von einem Thema zum anderen
springen will (z.B. von Mindesttemperatur einer
Mietwohnung" zu Heizkostenverordnung").
Beim Computer geht das in Sekunden - und auch der
entsprechende Paragraph des BGB ist blitzschnell
aufzurufen.
Der Benutzer eines
Handbuchs möchte gern eigene Anmerkungen zu wichtigen
Punkten notieren. Beim gedruckten Buch stößt er dabei
an Grenzen. Zwar sind handschriftliche Notizen am Rand
der Seite möglich, doch irgendwann wird das
unübersichtlich. Die CD bietet unendlich viele
Möglichkeiten, zu jedem Paragraphen und zu jedem
Stichwort eigene Hinweise hinzuzufügen (und wieder zu
löschen).
Als Mieter oder
Vermieter ist man oft auf schriftliche Vereinbarungen
angewiesen, sei es das Übergabeprotokoll einer Wohnung
oder die Abmahnung vor einer fristlosen Kündigung. Aber
wie formuliert man so etwas? Sowohl die Software als auch
der gedruckte Ratgeber liefern Mustertexte, die von Laien
problemlos zu übernehmen sind. Vorteil beim Computer:
Einzelne Passagen können bearbeitet und sofort
ausgedruckt werden.
Das Fazit: Wer
ohnehin einen PC mit CD-ROM-Laufwerk zu Hause stehen hat,
der ist mit der vielseitigen juristischen Sofware besser
bedient als mit einem Buch. Es sei denn, der Kunde liest
gern im Kaffeehaus.
Der Regensburger
Verlag Walhalla bietet die CD-ROM Das gesamte
Mietrecht" zum Preis von 59 Mark an. Daneben gibt es
auch noch die Titel Scheidung" (39,90 Mark)
und Erbrecht" (59 Mark).
Systemvoraussetzungen: PC mit Prozessor ab 486,
MS-Windows 3.1 und MS-DOS oder höher, mind. 4 MB RAM,
CD-ROM-Laufwerk, VGA-kompatible Grafikkarte. (Mehr Recht im Internet)
E-Mail
|