![]() |
Immer mehr Patienten fragen nach ihren Rechten Susanne Schlichtner gibt in ihrem Buch die Antworten Neue Ratgeber für juristische Laien Was muß ich tun, um meine Punktezahl in der Flensburger Verkehrssünder-Kartei zu erfahren? Welches Verwarnungsgeld ist fällig, wenn ich ohne Führerschein oder Fahrzeugpapiere in eine Polizeikontrolle gerate? Wie lange dauert das Fahrverbot bei einer Überschreitung der Promillegrenze? Das sind Fragen, die viele Autofahrer interessieren zumindest dann, wenn es ernst wird. In dem neuen Verwarnungs- und Bußgeldkatalog werden sie beantwortet. Autor Frank Littek erklärt dem Leser auch, wie ein durchschnittliches Strafverfahren im Verkehrsrecht aussieht. Der neue Verwarnungs- und Bußgeldkatalog, Falken-Taschenbuch, 126 Seiten, 12,90 Mark. Mit den Rechtsproblemen rund um Garten und Grundstück befaßt sich ein Ratgeber für juristische Laien. Rechtsanwalt Reinhold Kaub behandelt von A wie Abfallende Äste bis Z wie Zierteich fast alle Punkte, die ständig für Ärger unter Nachbarn sorgen. Sein Fazit: Viele Konflikte ließen sich vermeiden, wenn die Betroffenen über die aktuelle Rechtslage informiert wären. Gartenrecht für jedermann, BLV-Verlagsgesellschaft, 127 Seiten, 19,90 Mark. Wer weiß schon, daß er die Miete um 25 Prozent kürzen darf, wenn im ganzen Monat Oktober die Heizung in seiner Wohnung ausfällt? Immerhin drei Prozent Mietminderung sind nach Meinung von Richtern möglich, wenn der Briefkasten über längere Zeit fehlt. Diese Beispiele und noch Hunderte mehr hat Ernst-Otto Bruckmann in seinem Buch über Mietmängel zusammengetragen. Wertvoll sind vor allem die Aktenzeichen von Urteilen, auf die man sich im Ernstfall berufen kann. Mietmängel von AZ, Deutscher Anwaltverlag, 64 Seiten, 44 Mark. Die ARAG-Rechtsschutzversicherung gibt eine neue Reihe von Rechtsratgebern heraus. Der erste, eben erschienene Band trägt den Titel Mit Nachbarn streiten?. Interessant daran ist nicht nur die Fülle von Beispielen, die der Autor (Richter Ulrich Maidowski) in flotter Sprache darstellt, sondern auch der Preis: Das Taschenbuch kostet nur fünf Mark. Den Leserinnen und Lesern soll ein Gefühl dafür vermittelt werden, wann eine Zivilklage überhaupt Aussicht auf Erfolg hat. ARAG-Rechtsratgeber, Mit Nachbarn
streiten?, zu bestellen unter der
Service-Telefonnummer 01 Die Patienten in Arztpraxen und
Krankenhäusern sind selbstbewußter geworden. Sie wollen
über ihre Rechte gegenüber den behandelnden Medizinern
und den Krankenkassen Bescheid wissen. Ein Taschenbuch
der Reihe Ratgeber Recht trägt diesem
Interesse Rechnung. Rechtsanwältin Susanne Schlichtner
schneidet alle Patientenfragen von der
Notfallaufnahme bis zur Organentnahme und zu Maßnahmen
der Lebenserhaltung an. Wichtig: Ein Kapitel über die
ärztliche Pflicht zur Aufklärung vor Operationen. hb |
© Nürnberger Nachrichten |