© Nürnberger Nachrichten |
|
Mehr als nur
Autofinanciers Fahrzeugkonzerne und Warenhäuser locken mit attraktiven Zinsen Beim traditionellen Sparbuch machen Autokonzerne und Warenhäuser den Banken immer mehr Konkurrenz. BMW, Volkswagen (VW) und Karstadt zahlen höhere Zinssätze als das Gros der Kreditwirtschaft. Während die Zinsen auf herkömmliche Sparbücher bei einem Großteil der Banken mit um die zwei Prozent eher kümmerlich sind, wirbt etwa die Münchener BMW Bank mit einer Verzinsung von 3,6 Prozent ab der ersten Mark. Karstadt bietet 3,2 Prozent Zinsen an. Opel will ebenfalls in das Anlagengeschäft einsteigen. Auch beim Service holen die Spezialinstitute gegenüber den Universalbanken auf. So nimmt die VW Bank in Braunschweig Überweisungs- und Daueraufträge am Telefon an. Über T-Online und das Internet können Informationen zu Finanzierungsangeboten für den Autokauf sowie Anlagemöglichkeiten abgerufen werden. Der Erfolg der Sparkonten der Autohersteller ist nach Branchenangaben groß und rüttelt nun auch die Konkurrenz wach. Opel (GM) will offenbar nachziehen und denkt über den Einstieg in das Einlagengeschäft nach. Mercedes schließt nicht aus, daß ein derartiges Angebot kommt. Entstanden sind die Spezialbanken, weil die Autokonzerne ihren Absatz durch günstige Kundenkredite ankurbeln. Inzwischen hat sich daraus ein breites Finanzierungsangebot entwickelt. "Wir sind eine Vollbank", erklärt die VW Bank. Unter dem Namen "Plus Konto" bietet VW eine Verzinsung je nach Kontostand zwischen 2,75 und 3,15 Prozent an. Dazu gibt es eine Kreditkarte, Buchungen und Kontoauszüge kostenlos, unabhängig von einem Autokauf. Schmackhaft macht die VW Bank den Autokauf mit einem Zinsbonus. Dabei können Kunden in monatlichen Raten auf das ersehnte Auto sparen. Das Geld wird mit derzeit drei Prozent im Jahr verzinst. Der Zinssatz steigt auf 4,5 Prozent, wenn der Sparer am Ende der Laufzeit einen Wagen kauft. Die BMW Bank bietet unter dem Namen
"Mobil Plus" ein gebührenfreies Konto, über
das täglich verfügt werden kann. Bei Einlagen von bis
zu 7.500 Mark werden drei Prozent Zinsen gezahlt,
darüber hinaus 3,3 Prozent. |
© Nürnberger Nachrichten |