©Nürnberger Nachrichten 1996 |
|
Volksbankanteile - wie attraktiv? Georg S. aus Großhabersdorf: Eignen sich Anteil an Genossenschaftsbanken als Geldanlage? Worin bestehen die Unterschiede zur Aktienbeteiligung an einer Großbank? Auch wenn es die Volks- und Raiffeisenbanken nicht so gerne hören: Anteile an Genossenschaftsbanken können angesichts jährlicher Dividenden in Höhe von bis zu acht Prozent und mehr äußerst interessante Geldanlagen sein. Und was die Genossenschaftseigner besonders freut: die Beteiligungen bergen - anders als Aktien - keinerlei Kursrisiko. Wer seine Anteile kündigt, bekommt den einbezahlten Betrag voll zurück. Und noch ein Vorteil gegenüber Aktien: Eine Genossenschaftsbank kann nicht pleite gehen. Ein Sicherungsfonds tritt ein, wenn die Bank in Schwierigkeiten kommen sollte. Wo viel Licht ist, gibt es naturgemäß auch Schatten. Ulrich Büttner vom Genossenschaftsverband Bayern nennt unter anderem die Begrenzung der Anteile je Mitglied, die ihre Begründung in dem wirtschaftdemokratischen Prinzip "Ein Kopf, eine Stimme" findet. Tatsächlich sind es - von Bank zu Bank stark abweichend - in der Regel höchstens ein paar tausend Mark pro Person, die zu solch attraktiven Konditionen angelegt werden können. Für kinderreiche Familien kommt trotzdem eine stattliche Anlagesumme zustande. Und auf noch einen Nachteil weist Büttner
hin: Da Genossenschaftsanteile nicht auf dem freien Markt
gehandelt werden, muß man unter Umständen lange warten,
will man aussteigen. Das Genossenschaftsgesetz gesteht
den Banken sogar eine Kündigungsfrist von bis zu fünf
Jahren zu. Die Rückgabe ist dann jeweils zum Jahresende
möglich, sein Guthaben bekommt man aber erst zurück,
wenn die Bilanz des Kündigungsjahres fertiggestellt ist
- man braucht also Durchhaltevermögen, das einem
allerdings von der guten Rendite erleichtert wird. Wenn auch Sie Fragen in finanziellen Belangen haben, wenden Sie sich an die Redaktion "Ratgeber Geld". Wir leiten Ihre Fragen an die richtigen Experten weiter. Egal ob es um Schulden, Geldanlagen oder Versicherungsleistungen geht - Postkarte genügt, der "Ratgeber Geld" versucht Antworten zu finden, wenn es um allgemein interessierende, nicht zu spezielle Fragen geht. Reine Steuer- oder Rechtsberatungen sind allerdings ausgeschlossen. Die Adresse: NÜRNBERGER NACHRICHTEN, "Ratgeber Geld", Marienstraße 9-11, 90327 Nürnberg oder per E-Mail.Jede Frage wird beantwortet, auch wenn es aufgrund der starken Nachfrage in Einzelfällen zu Verzögerungen kommen kann. |
©Nürnberger Nachrichten 1996 |