Zurück zum Inhalt NürnbergInfo-Paket für 3 Museen über Ausstellungen und FührungenStadt in der NS-ZeitDie Museen der Stadt haben unter dem Motto "Nürnberg und der Nationalsozialismus" ein Informationspaket über die ständigen Ausstellungen und Führungen herausgebracht. Die Broschüren sind in den städtischen Museen, an den Rathauspforten, in Hotels und in den Touristinformationen erhältlich. Die Museen fühlen sich dem Thema Nationalsozialismus seit jeher verpflichtet und wollen dies in aussagekräftigen Kurzinformationen den Besuchern nahebringen. Allein in drei der zehn Museen und Ausstellungsorte wird über dieses Thema informiert: In der Zeppelintribüne auf dem früheren Reichsparteitagsgelände ist die Ausstellung "Faszination und Gewalt" zu sehen. 1995 wurde im Neutorturm die Ausstellung "Nürnberg _ eine Stadt erinnert sich: 1933-1945" eröffnet und im Historischen Kunstbunker im Burgberg, Obere Schmiedgasse 52, mit den Führungen begonnen. Informationen gebündelt In dem Info-Paket, umhüllt von den in deutsch/englisch verfaßten Erläuterungen zu "Faszination und Gewalt", werden die vielfältigen Einzelangebote gebündelt vorgestellt. So ist beispielweise im Prospekt "Eine Stadt erinnert sich" in sieben Punkten die Entwicklung des Nationalsozialismus zusammengefaßt. Vom "Weg Nürnbergs in die Diktatur" über die Nürnberger Gesetze und Stationen des Wegs der Nürnberger Juden in den Holocaust, Nürnberg im Krieg, die Kriegsverbrecherprozesse, Bombenkrieg und Wiederaufbau reichen die Erklärungen. Hinweise auf Sachdarstellungen oder Filmdokumentationen sind ebenso vorhanden wie die genauen Anschriften der Museen und deren Öffnungs- bzw. Führungszeiten. Im Faltblatt über den Historischen Kunstbunker wird über dessen Lage, Aufgabe und die eingelagerten Objekte informiert. Nicht zuletzt enthält die kleine Mappe auch ein Hinweisblatt auf die themenbezogenen Stadtrundgänge des Vereins "Geschichte für alle" e.V. Annekatrin Fries von der Direktion der städtischen Museen erläutert dazu, daß künftig nach und nach dazu übergegangen werde, alle Museums-Faltblätter mit deutschen und englischen Texten zu versehen. Die zweisprachige Fassung des jetzt neu herausgebrachten Faltblatts "Eine Stadt erinnert sich" liege derzeit noch in der Druckerei. Der Hauptkatalog der städtischen Museen enthält neben deutsch und englisch auch eine französische Textfassung. ks |