Romantisches Wohnen unterm Dach
Wie Sie Mansarden
schön und praktisch gestalten können
Sie lieben nichts mehr als
unterm Dach zu wohnen? Dann liegen Sie ganz im Trend.
Hier gibt es noch genug Reserven, die bei einiger
Überlegung geschickt als Wohnraum genutzt werden
können. Doch können Schrägen, Winkel und Nischen
Kopfzerbrechen bei der "richtigen" Möblierung
bereiten. Mit etwas Geschick und den entsprechenden Tips
erfüllt eine Dachwohnung alle Bedürfnisse und ist
obendrein auch sehr gemütlich.Doch um sich beim
Dachausbau eventuelle Pannen und Fehler zu ersparen, gibt
es ein paar Punkte zu beachten:
Die Wärmedämmung muß
ausreichend dimensioniert sein, zumal seit Januar 1996
die neue Wärmeschutzverordnung gilt.
Wie schaut es mit der
Heizung aus? Ist deren Kapazität ausreichend? Wenn nein:
kann eine separate Gas-Etagen-Heizung (soweit Anschlüsse
vorhanden) installiert werden?
Überprüfen Sie alle
Anschlüsse für Wasser und Strom; häufig kann ein
stillgelegter Kaminschacht einfach zum Leitungsschacht
umfunktioniert werden.
Wie schaut es mit der
Trittschalldämmung (gerade bei Altbauten sehr wichtig)
aus? Hier hat sich eine Dämmschüttung in Verbindung mit
einer Aufdoppelung des Fußbodens bewährt.
Bestimmt wollen Sie neue
Fenster einbauen: dann bieten sich zum einen langgezogene
Dachliegefenster oder sogenannte Dachgauben an; dadurch
erzielen Sie volle Stehhöhe in der Schräge und zum
anderen freie Sicht nach draußen. Um jedoch zu starkes
Aufheizen im Sommer zu vermeiden, sind
wärmereflektierende Scheiben an der West- und Südseite
überlegenswert.
Doch nun zum Einrichten:
vielleicht haben Sie schon Ihre Wohnung und wollen den
Dachraum noch zusätzlich nutzen? Wie wär' mit einer
Mini-Einliegerwohnung (für die erwachsene Tochter oder
den Sohn). Mit einem Duschraum und einer sogenannten
Kompaktküche sorgen Sie für die
"Grundvoraussetzungen" und haben so noch genug
Raum für die restliche Möblierung _ die ja zweifelsfrei
im Vordergrund steht. Oder sehnen Sie sich schon lange
nach einem Refugium der Ruhe?Im Dach können Sie sich
prima zurückziehen und gleichzeitig einen
Hausarbeitsraum integrieren, oder auch einfach mal Gäste
unterbringen. Hier können Sie Ihrer Phantasie freien
Lauf lassen: richten Sie sich hier mal ganz anders ein
als gewohnt, z..B. im eher romantischen Landhausstil.
Fitneß
daheim
Oder heißt Erholung bei
Ihnen körperliche Betätigung? Dann ist ein
Fitneßstudio unterm Dach das Richtige für Sie. Neben
einer kleinen Sauna und einer Dusche können Sie noch
bequem eine Sonnenbank und diverse
"Foltergeräte" unterbringen. Ist genug Raum
vorhanden, kann sogar eine Tischtennisplatte installiert
werden!"Verbannen" Sie doch Ihre Kinder einfach
ins Dachgeschoß. Gerade die Nischen unter der
Dachschräge bieten sich als "Matratzenlager"
an (weitere Vorschläge: siehe letzter Beitrag). Und auch
sonst schont das separate Kinderparadies Ihre Nerven.Doch
egal, wie Sie Ihren Dachraum nutzen werden, haben gerade
Schrägen einen ganz eigenen Reiz beim Möblieren. So
lassen sich niedrige Bänke, Regale und Podeste bequem in
die Schräge schieben und bieten so Stauraum für Hi-Fi
und TV. Wenn Sie Ihr Bett mit einem größeren Abstand
zur Schräge aufgestellt haben, so können Sie den
verbleibenden Zwischenraum prima für eine Truhe oder
einen Bettkasten nutzen.
Was für den Wohnraum
gilt, ist bei einer Küche genauso richtig. Hier bieten
die Schrägen eine tiefere Arbeitsplatte an und somit
auch mehr Stellfläche.Natürlich lassen sich
Dachschrägen auch noch anders ausnutzen: So können Sie
z..B. Einbauschränke bis in den kleinsten Winkel
einpassen. Oder Sie betonen die Schräge durch ein
abgestuftes Bücherregal, dank moderner
Einrichtungssysteme können Sie Möbel jeder
Raumsituation anpassen.Ähnlich wie bei kleinen Räumen
bzw. Zimmern mit doppelter Nutzung gilt auch bei
ausgebauten Dachzimmern: helle freundliche Farben sowie
kleine und zierliche Möbel, eventuell mit Multifunktion.
Regale und Tische mit Rollen sind besonders praktisch, da
sie sich leicht der jeweiligen Raumsituation anpassen
lassen.
Regina Krutzki
Zurück zum Inhalt Haus und
Garten
|