Zurück zum Inhalt Medizin und Umwelt |
Optimisten leben längerStudie beweißt: Gesünder durch seelische Harmonie Selbstsichere und optimistische Menschen sind offenbar weniger anfällig für Unfälle und Erkrankungen. In einer finnisch-amerikanischen Studie wurden 2500 Männer befragt, wie sie sich und ihre Zukunft einschätzten. Ergebnis: Je weniger Vertrauen jemand in sich setzte, um so größer war die Wahrscheinlichkeit, daß er während der sechsjährigen Untersuchung einem Unfall, einem Verbrechen oder einer Krankheit zum Opfer fiel. Zu einem ähnlichen Ergebnis kam eine Untersuchung im US-Institut für Schnupfenkunde. Die Testpersonen wurden mit Schnupfenviren infiziert und mußten in durchnäßter Kleidung durch zugige Korridore spazieren. Auch hier waren es die Optimisten, die meist gesund blieben. Für Psychologen ist der Fall klar: Seelische Harmonie lebensfroher Menschen zieht auch körperliches Wohlbefinden nach sich, sie hätten weniger Streß und könnten so notfalls alle ihre Abwehrkräfte gegen Krankheiten mobilisieren. Bekannt ist der Fall eines Arbeiters, der aus Versehen abends in einem Kühlhaus eingeschlossen wurde. Am nächsten Morgen war er tot, obwohl die Anlage überhaupt nicht in Betrieb war. Als Pessimist war er aber felsenfest davon überzeugt, in einer faktisch nicht vorhandenen Eiseskälte sterben zu müssen. Zurück zum Inhalt Medizin und Umwelt
|